Beim Erstellen dieses Projekts haben Sie die entsprechenden Werte zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus enthält Blink mehrere optionale Attribute. Durch diese optionalen Attribute wird unter anderem festgelegt, wie das Projekt im Projekt-Manager angezeigt und mit welchen Optionen es aufgebaut wird. Beim Erstellen dieses Projekts wurden die entsprechenden Werte von Java Development Environment zur Verfügung gestellt.
In der nächsten Übung werden Sie die Attribute bearbeiten, aus denen die <applet>-Markierung besteht. Sicher wissen Sie noch, daß Java Development Environment, als Sie in der vorherigen Übung das Blink-Projekt ausgeführt haben, die <applet>-Markierung nur mit den zum Einbinden eines Applets in eine Web-Seite absolut erforderlichen Informationen ausgestattet hat. Die Markierung wurde im Verzeichnis Blink in der Datei Blink.tmp.html gespeichert. Diese Datei wird in etwa wie folgt angezeigt:
<applet name="Blink" code="Blink.class" codebase="/Ihr_Basisverzeichnis/jws/Blink" width="500" height="600" align="Top" alt="Wenn Sie über einen Java-kompatiblen Browser verfügen, wird hier ein Applet angezeigt." > <hr>Wenn Ihr Browser die Applet-Markierung erkannt hat, wird das Applet entsprechend angezeigt.<hr> </applet>
Bei Blink.class handelt es sich um die Datei, in welcher
der kompilierte Java-Code des Applets enthalten ist. Codebase
ist das Verzeichnis, in der die Datei Blink.class
gespeichert ist. Mit width
und height
wird
der Bereich in Pixel festgelegt, den der Browser benötigt, um
das Applet anzuzeigen.
Sie werden diese .html-Datei nicht direkt bearbeiten. Java Development Environment aktualisiert die Datei, und zwar basierend auf den Aktionen, die Sie unter Verwendung des Projekt-Managers ausführen.
Nächste Übung: